Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland für diese Website

Präambel

Dies ist die Datenschutzerklärung der Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland (nachfolgend „Monuta“) für Nutzer auf dieser Internetseite und deren Subdomains (nachfolgend „Website“).

Wir, die Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland, sind die deutsche Zweigniederlassung Deutschland der Monuta Verzekeringen N.V., Apeldoorn. Wir sind im Handelsregister des Amtsgerichtes Düsseldorf unter HRB 55980 eingetragen.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Nutzung dieser Website. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich nur mit Angabe und Verarbeitung personenbezogener Daten möglich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für den Betreiber geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden wir Sie mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Wir haben als für die Datenverarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen und jeder anderen betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Sie soll für Sie einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  2. Betroffene Person

    Wenn wir von "Sie" oder "Ihnen" sprechen, meinen wir damit im rechtlichen Sinne eine "betroffene Person". Das ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  3. Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  4. Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  5. Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  6. Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Wenn wir von "Wir" oder "Uns" sprechen, meinen wir damit im rechtlichen Sinne die Monuta oder von ihr beauftragte Dienstleister. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher im rechtlichen Sinne ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind Zweck und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  8. Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  9. Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  10. Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  11. Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der sie zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Monuta Versicherungen
Zweigniederlassung Deutschland der Monuta Verzekeringen N.V., Apeldoorn

Niederkasseler Lohweg 191
40547 Düsseldorf

Tel.: 0211 522 953 593
Fax: 0211 522 953 39

www.monuta.de
info@monuta.de

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte ist die
Adversum GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Ansprechpartner: Kay Uwe Erdmann
Dürener Straße 295-297, 50935 Köln
Telefon: 0221 998980
Telefax: 022199898499
E-Mail: info@adversum.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR

Grundsätzlich verarbeiten wir Daten ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. In Ausnahmefällen, z.B. zu Wartungs- und Supportzwecken, kann es jedoch im Rahmen von IT-Dienstleistungen zu Zugriffen aus Drittländern kommen. Auswahl und vertragliche Vereinbarungen richten sich selbstverständlich nach den gesetzlichen Regelungen. Sofern die Daten dabei in Länder übermittelt werden, denen die europäische Kommission kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt hat, werden Ihre Rechte durch spezielle Vereinbarungen entsprechend der Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission und/oder eine Privacy-Shield Zertifizierung geschützt. Darüber hinaus bestehen in bestimmten Fällen gesetzliche Meldeverpflichtungen, deretwegen wir Ihre Daten an Behörden und ähnliche Stellen in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR übermitteln müssen. Auch bei Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsbezug kann eine solche Übermittlung notwendig sein (z.B. Rechtsanwälte). Falls im Einzelfall Ihre Einwilligung notwendig ist, holen wir diese gesondert ein.

Verschlüsselung

Unsere Website arbeitet intern durchgängig SSL-verschlüsselt. Insofern haben die Betreiber von weltweiten Webservern keinen Einblick in die transportierten Inhalte. Jeglicher Datenverkehr Ihres Browsers zu unserem Webserver ist ebenfalls per SSL verschlüsselt. Somit sind Ihre Dateneingaben in sämtliche Formulare wirksam vor unbefugter Einsichtnahme geschützt. Sie erkennen dies an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile und an dem https:// in der Adresse.

Der Server der Monuta Versicherungen verschlüsselt E-Mails beim Transport von Server zu Server mithilfe der TLS-Verschlüsselung sofern Ihr E-Mail Server dies ebenso unterstützt.

Zudem bieten wir Ihnen an, den Text Ihrer E-Mail mithilfe des PGP-Verfahrens zu verschlüsseln. Der Fingerabdruck unseres öffentlichen PGP-Schlüssels lautet: „D562 D4BA 9764 1F9F B049 C24F D9BF E0B2 1940 9576“ und kann hier heruntergeladen werden.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Auf unserer Website erfassen wir mit jedem Aufruf der Internetseite durch Sie oder durch ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unsere Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und (7) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Diese Daten und Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4), um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Verarbeitung dieser Daten und Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Inhalte und Umfang der Datenverarbeitung

Allgemeine Informationen / Geldwäscheprüfung

Wir erheben und speichern die folgenden Daten, soweit dies zur Erstellung eines Angebotes, Prüfung eines Versicherungsantrags sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Versicherungsvertrages zwischen Ihnen und Monuta erforderlich ist:

Personenstammdaten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Anschrift, Gesundheitsdaten, Versorgungswünsche, Bankverbindungsdaten etc.

Vertragsstammdaten wie Antragsdaten (Daten, die mit dem Antrag auf Abschluss einer Versicherung von Ihnen gemacht werden), Vertragsdaten zu einem konkreten Vertrag (wie z. B. Versicherungsscheinnummer, Versicherungssumme, Laufzeit, Beitrag, Bankverbindung) und Leistungsdaten (Daten bei Eintritt des Schadens- oder Leistungsfalles).

Daten zur Identitätsprüfung nach dem Geldwäschegesetz (GwG): Außer den Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Anschrift) erhebt und speichert die Monuta auch die Daten über die Prüfung Ihrer Identität sowie die Dokumente, anhand derer die Prüfung vorgenommen wurde (Unterlagen aufgrund von IdentVerfahren, Personalausweiskopie o. ä.). Hiervon werden ebenso die Daten und Unterlagen betreffend versicherte Personen, wirtschaftlich Berechtigte oder Bezugsberechtigte erfasst, wenn diese von Ihnen als Versicherungsnehmerin/Versicherungsnehmer abweichen sollten.

Die Verarbeitung dieser Daten und Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Tarifberechnung

Sie können auf unserer Webseite einen Tarif für die Sterbegeldversicherung berechnen lassen. In dem (verschlüsselt übertragenen) Popup-Fenster geben Sie lediglich Ihr Geburtsdatum und die gewünschte Vorsorge-Leistung ein. Sofort erfahren Sie den monatlichen Betrag.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Tarifrechner und Angebotsformulare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO. Des Weiteren erfolgt die eventuelle Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel von Gesundheitsdaten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Angebotseinholung

Sie können ein ausführliches Angebot anfordern. Die von Ihnen eingegebenen Daten (Geschlecht, Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden verschlüsselt.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Angebot per E-Mail zugestellt wird. Dort sind in unverschlüsselter Form die wichtigsten Angaben in einem PDF-Anhang enthalten. Sollten Sie mit diesem Übertragungsweg nicht einverstanden sein, so kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, um dann ein schriftliches Angebot zu erhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Tarifrechner und Angebotsformulare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO. Des Weiteren erfolgt die eventuelle Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel von Gesundheitsdaten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Antragstellung

Im Rahmen der Antragstellung erheben wir im Vergleich zur Angebots-Anforderung noch weitere Daten (Anrede, Titel, Name, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontodaten, ggf. Erkrankungen, ggf. Name, Geburtstag und Geschlecht der mitzuversichernden Kinder, ggf. Anrede, Titel, Name, Geburtsdatum, Adresse der begünstigten Person). Auch dieser Datenverkehr ist selbstverständlich verschlüsselt.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Antragsdaten und das Antragsformular per E-Mail zugestellt werden. Dort sind in unverschlüsselter Form die wichtigsten Angaben enthalten (so auch Ihre Kontoverbindung und ggf. Gesundheitsdaten). Sollten Sie mit diesem Übertragungsweg nicht einverstanden sein, so kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, um dann ein schriftliches Angebot zu erhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Tarifrechner und Angebotsformulare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO. Des Weiteren erfolgt die eventuelle Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel von Gesundheitsdaten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Ihre Gesundheitsdaten verarbeiten wir in dem erforderlichen Umfang wie folgt:

  • Abfrage Ihrer Gesundheitsdaten bei Dritten zur Beurteilung zu versichernder Risiken.
  • Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an Dritte, soweit dies erforderlich ist, zu versichernde Risiken oder Leistungspflichten zu prüfen (z.B. Weitergabe an medizinische Gutachter).
  • Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an Rückversicherer zwecks Beurteilung des zu versichernden Risikos sowie ggf. zwecks Entscheidung der vollständigen oder teilweisen Übernahme des Risikos durch einen Rückversicherer.

  • Prüfung Ihrer Gesundheitsdaten zur Prüfung der Leistungspflicht, soweit Sie Angaben zur Begründung von Ansprüchen gemacht haben und soweit sich diese Gesundheitsdaten aus von Ihnen eingereichten Unterlagen ergeben.

  • Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an Dritte, soweit dies erforderlich ist, Ihre Betreuung sicherzustellen oder einen Leistungsfall zu bearbeiten und abzuwickeln.

  • Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an selbständige Versicherungsvermittler, soweit dies erforderlich ist, Ihnen gegenüber bestehende Beratungs- oder Informationspflichten zu erfüllen.

  • Information eines Vermittlers der Versicherung über das Zustandekommen des Versicherungsvertrages, ggf. mit Information, falls es aufgrund Ihrer gesundheitlichen Verhältnisse zu einer Änderung des Versicherungsantrags gekommen ist

Für die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten holen wir vorab Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO ein, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

 

Kostenfreies Jahreslos der „Aktion Mensch“

Zum Zweck der postalischen Zusendung eines Aktion Mensch Loses übermitteln wir Ihre postalischen Kontaktdaten an die Aktion Mensch. Die Rechtmäßigkeit basiert auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 b) DS-GVO.

Bewertungserinnerung per E-Mail

Sofern Sie Ihren Vertrag online oder telefonisch abgeschlossen haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung bei unserem Dienstleister eKomi. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Kontaktformular

Mittels des Kontaktformulars können Sie uns zügig und unbürokratisch eine Nachricht senden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Die Eingabe Ihrer Daten in das Kontaktformular findet SSL-verschlüsselt statt und ist somit vertraulich. Die Daten des Kontaktformulars werden jedoch unverschlüsselt per E-Mail an unser Unternehmen weitergeleitet. Insofern ist insgesamt keine Vertraulichkeit gewährleistet. Falls Ihnen die volle Vertraulichkeit aber wichtig ist, so schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Unser E-Mail Server unterstützt die TLS-Verschlüsselung, sofern Ihr E-Mail Server dies ebenso unterstützt.

Newsletterbestellung

Wir bieten Ihnen einen Newsletter an. Damit können wir Sie stets auf dem Laufenden halten. Der Bestellvorgang läuft im sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren: Sie erhalten also zunächst nur eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Bestätigungs-Link, den Sie bitte anklicken. Somit ist Ihre Einwilligung im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 Satz 1a) DSGVO dauerhaft dokumentiert. Wenn Sie den Link nicht anklicken, so werden Ihre Anmeldedaten nach einem Monat wieder gelöscht. Sollten Sie ungefragt eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, so hat wohl jemand unbefugt Ihre E-Mail Adresse in unserem Formular eingetippt. Bitte ignorieren Sie dies und löschen Sie diese E-Mail. Ihnen entstehen keinerlei Nachteile und Sie erhalten keine Newsletter.

Am Ende eines jeden Newsletter befindet sich ein Hyperlink, der Ihnen die sofortige Abbestellung ermöglicht. Außerdem können Sie sich hier abmelden.

Weitergabe Ihrer Daten

Wenn und soweit dies zur Erstellung eines Angebotes, Prüfung eines Versicherungsantrags sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Versicherungsvertrages zwischen Ihnen und Monuta erforderlich ist, geben wir Personenstammdaten, Vertragsdaten und Daten zur Identitätsprüfung nach dem GwG, auch im Falle einer Aktualisierung, an die nachfolgend beschriebenen Empfänger weiter:

Konzernzugehörige Unternehmen

Spezialisierte Bereiche der Monuta Unternehmensgruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral war. So können Ihre personenbezogenen Daten etwa zur zentralen Verwaltung von Anschriften, für den telefonischen Kundenservice, zur Zusage- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden. In unserer Auftragnehmer- und Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, die an der zentralisierten Datenverarbeitung teilnehmen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28 DSGVO).

Vermittler

Soweit Sie von einem Vermittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zur Begründung und zur Durchführung des Versicherungsvertrages benötigten personenbezogenen Daten. Auch übermitteln wir diese Daten an den sie betreuenden Vermittler, soweit dieser die Informationen zu ihrer Betreuung und Beratung in ihren Versicherungsangelegenheiten benötigt. Soweit die Vermittler zur Anfrage eines eines Angebotes, Prüfung eines Versicherungsantrags sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Versicherungsvertrages zwischen Ihnen und Monuta personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, gelten die Vermittler als Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und es gelten deren jeweilige Datenschutzhinweise

Auftragsverarbeiter

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer Pflichten aus Versicherungsvertrag und Gesetz zum Teil externer Dienstleister. In unserer Auftragnehmer- und Dienstleisterliste finden Sie die von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28 DSGVO).

Wirtschaftsauskunfteien

Bei Vertragsabschluss willigt die Versicherungsnehmerin bzw. der Versicherungsnehmer ferner ein, dass über Ihn Wirtschaftsauskünfte eingeholt werden können. Hierzu werden Vorname, Name, Anschrift und Geburtsdatum an eine Wirtschaftsauskunftei (z. B. SCHUFA oder Boniversum) übermittelt und zum Zweck des Vertragsabschlusses die Informationen zu dem Zahlungsverhalten bezogen und genutzt.Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, die wir gesondert bei Ihnen einholen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, ohne Angabe von Gründen widerrufen können.

Sonstige Stellen

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden).

Die Verarbeitung dieser Daten und Informationen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO.

Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, wenn Sie eine uns gegenüber erteilte Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der personenbezogenen Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten aus sonstigen rechtlichen Gründen unzulässig ist.

Ihre Rechte im Rahmen der Datenverarbeitung

Betroffenenrechte

Gemäß den Artikeln 15 bis 22 DSGVO haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmte Rechte.

Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Übertragbarkeit oder Einschränkung

Sie haben das Recht, unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten insbesondere die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Telefon: 0211/ 384240, Telefax: 0211/ 3842410, Email: poststelle@ldi.nrw.de.

Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von Cookies, Analysen

Cookies

Beim Aufruf einzelner Internetseiten werden so genannte Cookies verwendet. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und in Ihrem Internetbrowser gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der Betreiber den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden.

Zum einen verwenden wir so genannte „Session-Cookies“. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Zum anderen verwenden wir Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software-Programme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

Hinweise zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Hinweise zu der Verwendung von Cookies zum Einsatz von Analysen finden Sie unten unter Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von Analysen.

Die rechtliche Grundlage für die Speicherung von Cookies, die technisch zur Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Website erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Alle anderen Cookies werden nur auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO) abgelegt und gespeichert. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleiben rechtmäßig.

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Wir haben auf unserer Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert.

Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite sie auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch Sie, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder einer anderen Person, die Ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Cookies, die technisch zur Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DS-GVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Alle anderen Cookies werden auf Basis einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DS-GVO) abgelegt und gespeichert. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleiben rechtmäßig.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads

Wir bewerben unsere Produkte auch in der US-amerikanischen Google-Suchmaschine. Diese „Ads“-Werbekampagnen erscheinen in der Google-Suchmaschine neben den Suchergebnissen. Für uns ist es wichtig zu wissen, wie oft ein Klick auf diese Werbekampagne dazu führt, dass interessierte Menschen zeitnah wirklich ein Angebot anfordern („conversion“). Hierfür ist die Nutzung von „Google Ads Conversion-Tracking“ äußerst hilfreich.

Das funktioniert wie folgt: Wenn Sie auf die Google-Anzeige klicken, so wird dies unserer Webseite mitgeteilt. In Ihrem Browser wird ein Cookie gespeichert, dass Sie die Anzeige besucht haben. Es handelt sich um eine Zufallszahl, die für bis zu 90 Tage unter Domain „GoogleAdService.com“ gespeichert wird; diese Zahl erlaubt keinen direkten Personenbezug. Sobald Sie ein Angebot anfordern, wird dies an Google gemeldet: Hierbei wird die Zufallszahl an Google gemeldet, wobei als Absender Ihre IP-Adresse genutzt wird.

Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/.

Datenschutzbestimmungen zu Social Plug-ins

Aus Datenschutzgründen haben wir die sogenannte 2-Klick Lösung gewählt. Mit dem ersten Klick geben Sie Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO und aktivieren die Social-Plug-ins. In diesem Augenblick wird Ihr Besuch unserer Webseite sofort an jene Dienste gemeldet, sofern Ihre diesbezüglichen Anmeldeinformationen dauerhaft im Browser gespeichert sind. Mit dem zweiten Klick setzen Sie Ihr „Like“. Auf unserer eigenen Website werden diesbezüglich keine Daten gespeichert.

Facebook

Unsere Website verwendet Social Plug-ins des sozialen Netzwerkes facebook.com, des Anbieters Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information über den Aufruf des Nutzers unserer Seite, falls dieser bei Facebook angemeldet ist.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Google +1-Schaltfläche

Unsere Website verwendet die „+1“-Schaltfläche des Netzwerkes Google Plus, des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der „+1“-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und den FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Unsere Website nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Mit Hilfe der Einbindung ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite des Angebotes der Monuta bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte auf diesen Websites direkt.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck bei der betroffenen Person einholen, dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen, die für eine Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, der Fall ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 d) DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt werden. Er vertritt insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie unser Kunde sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie in diesem Fall Sie einzelfallbezogen darüber auf,

  • ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist,
  • ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte.