Hiermit liefern wir Ihnen alle Auskünfte zu einer Datenverarbeitung unseres Unternehmens.
Die entsprechenden Pflichten aus den Artikeln 13, 13a14, 15, 26 und 30 der DS-GVO sind damit abgedeckt.
Was ist der Zweck dieser Verarbeitung? Antragseingabe und automatische Prüfung gemäß Geldwäschegesetz
Wer ist für diese Verarbeitung verantwortlich? Monuta Versicherungen - Zweigniederlassung Deutschland Adresse: Niederkasseler Lohweg 191, 40547 Düsseldorf Telefon: 0211/522 953-552 Telefax: 0211/522 953-39 Internet: www.monuta.de E-Mail: info@monuta.de
Wer ist als betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt? (Siehe Artikel 37 DS-GVO) Datenschutzbeauftragter der Monuta Versicherungen Niederlassung Deutschland: Adversum GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Dürener Straße 295-297, 50935 Köln, Telefon: 0221 998980, Telefax: 022199898499, E-Mail: info@adversum.de
Was ist die rechtliche Grundlage? Warum ist diese Verarbeitung zulässig?
Erlaubnis oder Anordnung einer anderen Rechtsvorschrift (Artikel 6 (1c) DS-GVO)
Vertrag (gemäß Artikel 6 (1b) DS-GVO)
Gibt es gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeiten? Was würde folgen, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen würden? (Siehe Artikel 13 (2e) DS-GVO) Die Anträge müssen in die zentrale Datenbank eingegeben werden, damit die Versicherungsverträge geschlossen werden können. Das Geldwäschegesetz erzwingt die Prüfung.
Wer sind die zugriffsberechtigten Empfänger (sowohl intern, als auch extern)? Beschäftigte der Monuta (Kundenservice);Vertriebspartner
Wann werden die Daten wieder gelöscht? 10 Jahre nach Todesfall aller vermittelten versicherten Personen eines Vertriebspartners (aus steuerlichen Gründen)
Das Recht auf "Auskunft" (siehe Artikel 15 DS-GVO) Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten. Genau dies soll mit dem hier vorliegenden Dokument bestmöglich gewährleistet sein. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns natürlich gerne kontaktieren.
Das Recht auf "Berichtigung" unrichtiger Daten (siehe Artikel 16 DS-GVO) Sie haben das Recht auf eine Berichtigung unrichtiger Daten. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt zu uns auf.
Das Recht auf "Löschung Ihrer Daten" (siehe Artikel 17 DS-GVO) Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern (a) die Daten nicht mehr notwendig sind, (b) Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen haben bzw. es keine andere Rechtsgrundlage (mehr) gibt, (c) Sie zu Recht widersprochen haben, (d) die Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, (e) die Löschung gesetzlich geboten ist, (f) die Daten von Kindern stammen und gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass gemäß Artikel 17 (2) DS-GVO möglicherweise nicht gelöscht werden kann/darf.
Das Recht auf "Einschränkung der Verarbeitung" (siehe Artikel 18 DS-GVO) Sie haben ein Recht auf eine "Sperrung" Ihrer Daten, sofern (a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung verneinen, (c) die Daten von uns nicht mehr benötigt werden, (d) Sie die Daten aber wegen Rechtsansprüchen noch benötigen.
Das Recht auf "Widerspruch gegen die Verarbeitung" (siehe Artikel 21 DS-GVO) Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer BESONDEREN SITUATION dafür vorliegen. Unserseits wird abgewogen, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung haben.
Das Recht auf "Widerruf von Einwilligungen" (siehe Artikel 7 (3) DS-GVO) Sie haben ein Recht auf Widerruf von Einwilligungen (sofern dies für die hier beschriebene Verarbeitung relevant ist). Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
Das Recht auf "Datenübertragbarkeit" (siehe Artikel 20 DS-GVO) Sie haben ein Recht auf Aushändigung Ihrer Daten, sofern (a) die Rechtsgrundlage auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, (b) Sie diese Daten eigenhändig zur Verfügung gestellt haben, (c) die Daten automatisiert verarbeitet werden. Sofern diese Voraussetzungen gegeben sind, so können Sie auch verlangen, dass wir die Daten an einen Empfänger Ihrer Wahl weitergeben.
Das Recht auf "Beschwerde" (siehe Artikel 77 DS-GVO) Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten lauten: College bescherming persoonsgegevens, Juliana van Stolberglaan 4-10 NL 2595 CL Den Haag, Tel. 0031-70-88885-00, https://cbpweb.nl. Gerne können Sie zuerst Kontakt zu uns aufnehmen, bevor Sie sich bei der Aufsichtsbehörde melden; unser(e) sehr kompetente betriebliche Datenschutzbeauftragte(r) kümmert sich viel schneller und genauso gründlich um Ihr Anliegen. Falls wir Ihnen nicht weiterhelfen können, so können Sie sich anschließend immer noch an die Aufsichtsbehörde wenden.
Daten-Erhebung durch Dritte Nein, es werden keine Daten durch Dritte erhoben. Somit werden also sämtliche Daten durch uns selbst erfragt/erhoben.
Findet Profiling statt? Werden persönliche Aspekte analysiert oder vorhergesagt? Findet eine automatisierte Einzelfall-Entscheidung statt? (Siehe Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO) Nein, dies findet nicht statt.
Gibt es Daten-Transfers an Empfänger in Drittländern (also außerhalb der EU)? (Siehe Artikel 44 DS-GVO) Nein, dies findet nicht statt.
Gibt es mehrere Verantwortliche im Sinne einer "gemeinsamen Verantwortlichkeit"? (Siehe Artikel 26 DS-GVO) Nein, es gibt nur den EINEN oben genannten Verantwortlichen.